Datenquelle:
Deutsche Nationalbibliothek/GND
Typ:
Person
Geburtsdatum:
14. April 1707
Sterbedatum:
28. Dezember 1781
Tätigkeit:
Jurist
Historiker
Kunstsammler
alternative Namensformen:
Emanuel D. Brückner
Emanuel Daniel Brückner
Daniel Brueckner
Daniel Brucknerus
biografische/historische Informationen:
Basler Lokalhistoriker (setzte Wurstisens "Basler Chronik" fort), Jurist, Archivar, Chronist, Paläontologe; Sohn des Notars Emanuel Bruckner (1684-1764); 1721 stud. phil. (25.5.1723 b.a., 8.6.1724 m.a.) u. 1724 stud. iur. (23.3.1727 i.u.c., 31.8.1728 diss. iur.) in Basel, danach verschiedene Ämter in der Basler Ratskanzlei, 1748 Mitglied des Grossen Rats; Besitzer einer Sammlung von Versteinerungen, Kupferstichen u. römischen Fundgegenständen, die 1778 an die Öffentliche Bibliothek der Universität Basel gelangte
Externe Links:
Gemeinsame Normdatei (GND) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Historisches Lexikon der Schweiz (HLS)
Wikipedia (Deutsch)
Wikisource
Kalliope Verbundkatalog
Archivportal-D
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
Deutsche Digitale Bibliothek
Virtual International Authority File (VIAF)
Wikidata
International Standard Name Identifier (ISNI)